SPD-Fraktion im Ortsrat Bexbach-Mitte informiert

Herzstück von Bexbach für die Fußgänger

Das Zentrum von Bexbach soll den Fußgängern zur Verfügung stehen. Den Familien mit ihren Kindern, den Seniorinnen und Senioren, unseren Gästen und den Anwohnern des Aloys-Nesseler-Platzes, sagt Fraktionssprecher Norbert Stoffel.

Der Aloys-Nesseler-Platz soll ein Ort der Erholung und des persönlichen Gespräches sein. Der Platz soll soweit möglich entsiegelt werden. Mit viel Grün, Ruhebänken, schattigen Bäumen und einem Wasserspielplatz für Kinder. Damit wird unser Stadtkern deutlich aufgewertet.

Mit dieser Zielsetzung forderte die SPD-Fraktion die Verwaltung auf, einen Plan zu entwerfen. Mit diesem Plan sollte dann versucht werden, Mittel aus dem Programm „Lebendige Zentren“ aus dem Städtebauförderprogramm zu beantragen.

Darüber hinaus empfahl die SPD-Fraktion der Verwaltung, Anregungen der Bexbacher Bürgerinnen und Bürger sowie die vielen Beispiele auf der Homepage der Städtebauförderung für lebendige Stadtzentren in ihre Überlegungen mit einzubeziehen.

Die SPD-Fraktion befürwortet den Abriss des Schwalbengassenhauses, verbunden mit einem Neubau an gleicher Stelle. Damit könnten dann endlich u.a. Räumlichkeiten für unsere Jugendlichen und die Seniorinnen und Senioren geschaffen werden.

Von der Zentrumsmanagerin Dorothee Pirrung wurden Bürgerinnen und Bürger, Verbände, Schulen, Vereine gebeten, sich mit eigenen Ideen zur Nutzung eines neuen Schwalbengassenhauses und der Gestaltung des Aloys-Nesseler-Platzes einzubringen.

Die SPD Bexbach-Mitte hatte sich mit einem Beitrag beteiligt.

Den Ortsratsmitgliedern lag hierzu in der heutigen öffentlichen Sitzung die Dokumentation aus dem Bürgerbeteiligungsprozess zum Thema „Neugestaltung Aloys-Nesseler-Platz und BürgerKulturzentrum“ vor.

Die enge Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist die wesentliche Voraussetzung in den Programmen der Städtebauförderung, sagt Norbert Stoffel. Informationen über Pläne, Vorhaben, Ideen der Verwaltung sollten frühzeitig öffentlich gemacht werden. Bei geplanten Neubauten halten wir es für unerlässlich, maßstabsgetreue Modelle in dem vorgesehenen Gelände vorzustellen. Nur so können sich Bürgerinnen und Bürger ein Bild von den Dimensionen eines Baues in der vorgesehenen Umgebung machen.

Veröffentlicht am: 2. April 2025